Research
DIE KOMMENDE PSYCHOANALYSE
Die psychoanalytische Theorie und Praxis in ihren verschiedenen Schulen und Ausprägungen wurde zu recht immer wieder für ihre normalisierenden, universalisierenden und transzendierenden Tendenzen kritisiert (etwa durch Didier Eribon, Judith Butler, Luce Irigaray, Gilles Deleuze und Félix Guattari um nur einige zu nennen), die vielen kritischen Stimmen sowohl von post-strukturalistischen Theoretiker*innen als auch von queeren und feministischen Theoretiker*innen bleiben von psychoanalytischen Diskursen jedoch meist ungehört oder wurden zurückgewiesen. Didier Eribon führt diese universalisierenden und transzendierenden Diskurse in der Psychoanalyse darauf zurück, dass es keine „nicht-strukturalistische“ Erneuerung der Psychoanalyse gab und psychoanalytische Positionen – Eribon bezieht sich vor allem auf Jacques Lacans strukturalistische Psychoanalyse – oftmals die Position eines unantastbaren Diskurses einnehmen. Dadurch unterscheidet sich Lacans strukturalistische Erneuerung der Psychoanalyse nicht sonderlich von vielen anderen normativen Positionen innerhalb der psychoanalytischen Theoriebildung.
Das vorgeschlagene Habilitationsprojekt ist in dieser von Eribon beschriebenen „Lücke“ angesiedelt und möchte unter Bezugnahme auf post-strukturalistische und queer-theoretische Ansätze, etwa jene Michel Foucaults, Jacques Derridas, Gilles Deleuzes’, Félix Guattaris, Judith Butlers, Paul B. Preciados, … eine „post-strukturalistische“ Psychoanalyse zu allererst vorschlagen. Dabei wird es darum gehen auszuloten inwiefern psychoanalytische Ansätze mit dem Konzept der Offenheit und Dekonstruktion zusammengedacht werden können und inwiefern anstelle von Universalität und Transzendenz ein Denken der Immanenz in psychoanalytische Diskurse eingeschrieben werden kann (vgl. Deleuze/Guattari, Spinoza).
Ausgehend von diesem theoretischen Unternehmen werden psychoanalytische Konzepte, wie sie auch für die klinische Praxis relevant sind, neu gelesen, etwa die Frage der Deutung, ethische Perspektiven der Psychoanalyse, die verschiedenen Bedeutungen des Archivs sowohl in Bezug auf psychoanalytische Theoriebildungen als auch auf Konzeptionen und Realisationen des Unbewussten, die Frage der Nachträglichkeit, etc.
Mit dem Titel „Die Kommende Psychoanalyse“ greift die Arbeit eine Figur Derridas auf: Das Kommende – l’ avenir – bleibt mit Jacques Derrida in der Aporie dessen, was im Kommen ist, jedoch niemals gänzlich und vollständig angekommen sein wird. So kommt die kommende Psychoanalyse mit dem Versprechen, niemals ein für allemal anzukommen. Sie verspricht stets im Kommen zu bleiben, was soviel heißen will, wie offen und unabgeschlossen zu bleiben. Die kommende Psychoanalyse verweist zugleich auch auf ein weiteres ereignishaftes wie ethisches Moment: das Kommen des*der radikal Anderen – der*die auch in Lacans Ansätzen in dieser Form nicht entwickelt ist –, das die Psychoanalyse durch eine singulären Dringlichkeit zwingt sich immer wieder aufs neue zu finden, sich zu erfinden.
PSYCHOANALYSIS TO COME
Psychoanalytic theory and practice in its various schools and manifestations has rightly been criticized time and again for its normalizing, universalizing and transcendental tendencies (e.g. by Didier Eribon, Judith Butler, Luce Irigaray, Gilles Deleuze and Félix Guattari to name but a few), but the many critical voices of both post-structuralist theorists* and queer and feminist theorists* remain mostly unheard or rejected by psychoanalytic discourses. Didier Eribon attributes these universalizing and transcendent discourses in psychoanalysis to the fact that there was no “non-structuralist” renewal of psychoanalysis and that psychoanalytical positions – Eribon refers especially to Jacques Lacan’s structuralist psychoanalysis – often take the position of a sacrosanct discourse. In this way, Lacan’s structuralist renewal of psychoanalysis does not particularly differ from many other normative positions within psychoanalytical theory formation.
The proposed habilitation project is located in this “gap” described by Eribon, and would like to address this issue with reference to post-structuralist and queer-theoretical approaches such as those of Michel Foucault, Jacques Derridas, Gilles Deleuzes, Félix Guattaris, Judith Butlers, Paul B. Preciados, … to propose a “post-structuralist” psychoanalysis first of all. It will be a matter of exploring to what extent psychoanalytical approaches can be thought together with the concept of openness and deconstruction, and to what extent a thinking of immanence can be inscribed in psychoanalytical discourses instead of universality and transcendence (cf. Deleuze/Guattari, Spinoza).
Starting from this theoretical enterprise, psychoanalytic concepts, as they are also relevant for clinical practice, are re-read, such as the question of interpretation, ethical perspectives of psychoanalysis, the various meanings of the archive both in relation to psychoanalytic theory formations and to conceptions and realizations of the unconscious, the significance of “Nachträglichkeit”, etc.
With the title “Psychoanalysis to come” the work takes up a figure of Derrida: The “to come” – l’ avenir – describes an aporia of that what is to come but what will never fully arrive. Psychoanalysis to come implies the promise that it will never fully arrive, that it will remain in the process of coming, which means it remains in itself open. At the same time, the “Psychoanalysis to come” also refers to another eventful and ethical moment: the arriving of the radical other – which* is not developed in this form even in Lacan’s approaches – that forces psychoanalysis to invent itself continuously a new.